Brünieren

Durch das Brünieren und Beölen erhalten Oberflächen ein tiefschwarzes und strukturloses Aussehen. Das Verfahren ist sehr maßhaltig und eignet sich für unlegierte und niedriglegierte Bau- und Vergütungsstähle. Ihre magnetischen Eigenschaften bleiben dabei erhalten.

Gelbbrennen

Bei Aluminium oder Buntmetallen kann die Oberfläche matt oder glänzend gestaltet werden. Ein zusätzlicher Klarlack erhält das Aussehen dauerhaft. Bei diesem abtragenden Verfahren können– je nach Bauteil – auch Maßhaltigkeit hergestellt oder Grate entfernt werden.

Metallfärbungen

Dekorative Optik ermöglichen die Varianten Altbraun, Alteisen, Altkupfer und Altmessing. Die Färbungen werden auf galvanischen Überzügen erzeugt und normalerweise klarlackiert. Die Färbeschicht besitzt geringe Abriebfestigkeit und eine interessante Optik.

Passivieren

Für einen deutlich verbesserten Korrosionsschutz von Edelstahl wird dessen Oberfläche von uns mit Salpetersäure passiviert. Weder werden dabei die Bauteilmaße noch die Optik des Werkstücks verändert. Typisch ist die Anwendung bei den Stahlsorten 1.4301 und 1.4305.

Phosphatieren

Durch eine Phosphatschicht erhält Zink bessere Gleiteigenschaften, bildet einen hervorragenden Haftgrund für Lacke und erleichtert die spanlose Verformung beim Tief-, Draht- oder Rohrziehen.